Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres Lebens allgegenwärtig. Egal ob in der Automobilindustrie, im Gesundheitswesen oder im Online-Shopping – KI-Technologien finden immer häufiger Anwendung und erleichtern uns den Alltag. Doch gleichzeitig gibt es auch Bedenken bezüglich der Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Denn während KI viele Prozesse effizienter und schneller machen kann, besteht die Gefahr, dass dadurch auch viele Arbeitsplätze wegfallen.

Vor allem in produktiven Bereichen wie der automatisierten Produktion, der Logistik oder der Verwaltung können Maschinen und Algorithmen menschliche Arbeitskräfte ersetzen. Dies kann zu einer erheblichen Veränderung auf dem Arbeitsmarkt führen und erfordert eine Anpassung der Berufsbilder und Kompetenzen. Gleichzeitig eröffnet KI aber auch neue Möglichkeiten in der Arbeitswelt, wie beispielsweise die Entwicklung und Überwachung von neuen KI-Systemen.

Es steht außer Frage, dass